Laut alten Aufzeichnungen stammt die kontinuierliche Herstellung dieser Backwaren aus dem 16. Jahrhundert und ist eng mit dem Benediktinerkloster der Hl. Margareta auf der Insel Pag verbunden. Zusätzlich zu Klöppeln sind auch Pag baškotin /Pag Zwieback/, koludraška štrika (Nonnen-Gebäck), kolacić (Bagel), badešina torta (Kuchen der Äbtissin), rafijoli /Ravioli/ und pandešpanj /Biskuitkuchen/ nah und weit als sehr wichtiges kulturelles Erbe der Insel Pag und ein wesentliches Element in der Entwicklung der sozialen Identität der Bewohner der Insel anerkannt.
Im Archiv des Klosters der Hl. Margareta auf der Insel Pag, deren Tätigkeit bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht, steht die Notiz vom 27. Februar 1540.